Datenschutzerklärung
(Stand: 14.01.2022)
1 VORBEMERKUNG
2 DIENSTEANBIETER UND VERANTWORTLICHER
3 ERHEBEN, VERARBEITEN UND NUTZEN IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN
4 ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN ZUR BEREITSTELLUNG UND NUTZUNG DER WEBSEITE SOWIE AUßERHALB DER GENANNTEN WEBSEITE
4.1 AUTOMATISCHE ERHEBUNG UND SPEICHERUNG VON DATEN BEI DER WEBSEITENNUTZUNG
4.2 ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN ÜBER DAS KONTAKTFORMULAR AUF DER WEBSEITE
4.3 VERARBEITUNG VON (PERSONENBEZOGENEN) DATEN, DIE PER EMAIL, TELEFON, BRIEF, FAX ODER ANDERE MÖGLICHKEITEN DER KONTAKTAUFNAHME EINGEGANGEN SIND.
4.4 ERHEBUNG, VERARBEITUNG UND NUTZUNG PERSONENBEZOGENER DATEN ZU ZWECKEN DER WERBUNG
4.5 MÖGLICHKEIT ZUR EINSICHTNAHME
5 DARÜBERHINAUSGEHENDE ERHEBUNG UND VERWENDUNG VON PERSONENBEZOGENEN DATEN UND ÜBERMITTLUNG AN DRITTE
6 DATENVERARBEITUNGEN AUßERHALB DER EUROPÄISCHEN UNION („EU“) UND DES EUROPÄISCHEN WIRTSCHAFTSRAUMES („EWR“)
7 COOKIES
8 MATOMO
9 IHRE RECHTE AUF AUSKUNFT, DATENBERICHTIGUNG, -LÖSCHUNG UND –SPERRUNG
10 VERANTWORTLICHER UND DATENSCHUTZBEAUFTRAGTER
1 Vorbemerkung
Diese Datenschutzerklärung gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der Internetplattform www.pdk-ausbildung.de („Webseite“) sowie für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten außerhalb dieser Webseite durch den Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. („BAP“), Universitätsstraße 2-3a, 10117 Berlin, Deutschland, und den Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. („iGZ“), Campus Loddenheide, Fridtjof-Nansen-Weg 3a, 48155 Münster, Deutschland.
BAP und iGZ betreiben unter der oben genannten Domain eine Internetplattform zur Förderung des Ausbildungsberufs der Personaldienstleistungskaufleute (PDK).
2 Diensteanbieter und Verantwortlicher
BAP und iGZ sind hinsichtlich der Webseite Diensteanbieter im Sinne des Telemediengesetzes („TMG“) und hinsichtlich der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten Verantwortlicher im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („EU-DSGVO“) sowie des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
3 Erheben, Verarbeiten und Nutzen Ihrer personenbezogenen Daten
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich dann, wenn dies durch eine Rechtsvorschrift erlaubt oder angeordnet wird, es zur Erfüllung eines Vertrages nötig ist oder wenn Sie ausdrücklich Ihre Einwilligung erklärt haben.
4 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung und Nutzung der Webseite sowie außerhalb der genannten Webseite
4.1 Automatische Erhebung und Speicherung von Daten bei der Webseitennutzung
Aus technischen Gründen werden bei einer Kommunikation im Internet stets bestimmte Daten von Ihrem Rechner an uns übermittelt, wie etwa Datum und Uhrzeit des Abrufs unserer Webseite, Ihr Browsertyp, die Browser-Einstellungen und das Betriebssystem, die von Ihnen zuletzt besuchte Seite und die übertragene Datenmenge. Ausschließlich zur Auswertung im Fehlerfalle werden diese Daten von uns gespeichert. Diese Daten sind üblicherweise nicht personenbezogen. Zusätzlich übermittelt Ihr Rechner uns aber auch Ihre IP-Adresse, die im Einzelfall personenbezogen sein kann. Die vorstehend genannten Daten nutzen wir nur zu internen systembezogenen Zwecken. Diese Daten werden deshalb auch zu unserem IT-Dienstleister für unsere Webseiten weitergegeben.
Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO. Das berechtigte Interesse aus Art. 6 Abs. 1f leitet sich daraus ab, dass der BAP als Anbieter seiner Webseiten bestrebt ist, ein möglichst komfortables und problemloses Besuchen seiner Webseiten zu garantieren. Dies ist nur durch die Erhebung der oben genannten Daten möglich.
4.2 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten über das Kontaktformular auf der Webseite
Auf unserer Webseite haben Sie die Möglichkeit, über das dort zur Verfügung gestellte Kontaktformular Fragen an BAP und iGZ zu stellen. In diesem Zusammenhang ist es erforderlich, dass Sie verschiedene – auch personenbezogene – Daten angeben, die von uns gespeichert werden. Hierbei handelt es sich ausschließlich um solche (personenbezogene) Daten, die wir benötigen, um Ihre Anfragen erfassen und bearbeiten zu können. Wir erheben und verwenden dabei Ihre Emailadresse sowie – soweit Sie diese Daten angeben – Ihren Vor- und Nachnamen und den Namen Ihres Unternehmens/Ihrer Institution sowie die von Ihnen übermittelte Nachricht, die ebenfalls personenbezogene Daten enthalten kann. Wir verwenden Ihre im Rahmen des Kontaktformulars angegebenen Daten zur Beantwortung Ihrer Anfragen.
Rechtsgrundlage für die genannten Datenverarbeitungen ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Ohne eine Angabe der genannten Daten ist eine Bearbeitung Ihrer Kontaktanfrage nicht möglich. Die Daten werden bei uns solange gespeichert, wie es zur Beantwortung Ihrer Anfrage und zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
4.3 Verarbeitung von (personenbezogenen) Daten, die per E-Mail, Telefon, Brief, Fax oder andere Möglichkeiten der Kontaktaufnahme eingegangen sind.
BAP und iGZ erhalten täglich über viele verschiedene Kommunikationswege (personenbezogene) Daten von Unternehmen und Personen, die sich aus eigenem Antrieb an BAP und/oder iGZ wenden. Bei einer nicht durch BAP und/oder iGZ verursachten Kontaktaufnahme erheben wir (i.d.R.) folgende Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, ggf. den Namen Ihres Unternehmens, ggf. Ihre Postanschrift, ggf. Ihre Telefon- und Faxnummer, ggf. Ihre Emailadresse sowie die von Ihnen in Ihrer Nachricht übermittelten Informationen, die ebenfalls personenbezogene Daten enthalten können. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zu dem Zwecke Ihre an BAP und/oder iGZ gerichtete Anfrage zu beantworten.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a EU-DSGVO. Sollten Sie uns die genannten Daten nicht zur Verfügung stellen, können wir Ihre Anfrage nicht beantworten. Ihre Daten werden bei uns solange gespeichert, wie es zur Beantwortung der Anfrage sowie zur Erfüllung handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten erforderlich ist.
4.4 Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung
Wir verwenden Ihre oben unter 1 bis 4 genannten (personenbezogenen) Daten auch zum Zwecke der Werbung durch uns für BAP und iGZ. Dies jedoch nur, wenn Sie uns hierzu ausdrücklich Ihre Einwilligung erteilen.
Sie können der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Werbung nach Erteilung Ihrer Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, ohne dass Ihnen durch den Widerspruch – mit Ausnahme eventuell anfallender Kosten für die Erstellung und Übermittlung – Kosten entstehen. Ein solcher Widerspruch ist an keine besondere Form gebunden und an folgende Kontaktdaten zu richten:
per E-Mail an:
datenschutz@personaldienstleister.de oder datenschutzbeauftragter@ig-zeitarbeit.de
oder per Postbrief an:
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V.
Universitätsstr. 2-3a
10117 Berlin
oder per Postbrief an:
Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Campus Loddenheide
Fridtjof-Nansen-Weg 3a
48155 Münster
Sie können außerdem eine erteilte Einwilligung auch im Gesamten jederzeit durch eine Mitteilung, die an keine besondere Form gebunden ist, an die nachfolgend genannten Kontaktdaten widerrufen:
per E-Mail an: datenschutz@personaldienstleister.de oder datenschutzbeauftragter@ig-zeitarbeit.de
oder per Postbrief an:
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V.
Universitätsstr. 2-3a
10117 Berlin
oder per Postbrief an:
Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Campus Loddenheide
Fridtjof-Nansen-Weg 3a
48155 Münster
Auch hierfür entstehen – mit Ausnahme eventuell anfallender Kosten für die Erstellung und Übermittlung – keinerlei Kosten.
4.5 Möglichkeit zur Einsichtnahme
Die oben genannten personenbezogenen Daten können von den Mitarbeitern von BAP und iGZ, die mit entsprechenden Rechten ausgestattet sind, sowie von im Auftrag des BAP und der iGZ tätigen externen IT-Dienstleistern eingesehen werden. Wir weisen darauf hin, dass ein absoluter Schutz bei Datenübertragungen im Internet nach dem derzeitigen Stand der Technik nicht gewährleistet werden kann. Der Nutzer trägt daher für die Sicherheit der ins Internet übermittelten Daten selbst Sorge.
5 Darüberhinausgehende Erhebung und Verwendung von personenbezogenen Daten und Übermittlung an Dritte
Soweit im Rahmen Ihres Besuches unserer Webseite weitere personenbezogene Daten automatisch erfasst oder uns von Ihnen mitgeteilt werden, verwenden wir diese ausschließlich, um unsere Webseite bereitzustellen.
Darüber hinaus übermitteln wir unter Umständen im Rahmen von Forschungs- und/oder Bildungsvorhaben, an denen sich der BAP und iGZ als Kooperationspartner beteiligen, personenbezogene Daten an Dritte. Dies jedoch nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet ist oder Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung erteilt haben.
6 Datenverarbeitungen außerhalb der Europäischen Union („EU“) und des Europäischen Wirtschaftsraumes („EWR“)
Eine Verarbeitung Ihrer Daten findet ausschließlich in Rechenzentren statt, die sich innerhalb der Europäischen Union befinden.
7 Cookies
Wir verwenden sogenannte Cookies zur Analyse sogenannter Webdaten. Die von uns verwendeten Cookies werden nach dem Schließen Ihres Browsers wieder gelöscht.
Ein Cookie ist eine Textdatei, die von einem Webserver auf die Festplatte Ihres Computers kopiert wird. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf den Computer übertragen. Cookies werden eindeutig an den Nutzer vergeben und können nur von einem Webserver in der Domain gelesen werden, von der das Cookie an den Nutzer ausgegeben wurde.
Der Nutzer kann Cookies annehmen oder ablehnen. Die Mehrzahl der Webbrowser nimmt Cookies automatisch an. Für gewöhnlich können die Browsereinstellungen aber durch den Nutzer geändert und vorzugsweise Cookies abgelehnt werden. Wir weisen darauf hin, dass Sie unter Umständen die auf unserer Webseite angebotenen Leistungen nicht im vollen Umfang nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.
Die durch diese Cookies erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Webseite werden durch uns bzw. Dritte gespeichert. Wir nutzen die in diesem Cookie enthaltenen Informationen, um die Nutzung der Webseite auszuwerten, um Reports über die Webseitenaktivitäten für die Webseitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Webseitennutzung und Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Diese Informationen werden wir gegebenenfalls an Dritte übertragen. Jedoch nur, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben oder gestattet ist, weil diese Dritte die Daten beispielsweise in unserem Auftrag verarbeiten. Wir werden in keinem Fall die IP-Adresse eines Nutzers mit anderen Daten von BAP und iGZ in Verbindung bringen. Die Daten werden anonym verarbeitet (siehe hierzu auch unter Abschnitt 8).
Sie haben die Wahl zu entscheiden, ob Sie Cookies akzeptieren wollen oder nicht. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wenn Sie ein Cookie erhalten oder Sie können in den Browsereinstellungen generell die Verwendung von Cookies ablehnen. Die Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Hilfe-Funktion Ihres Internetbrowsers.
8 Matomo
Unsere Webseite verwendet "Matomo" (ehemals "Piwik"), einen Webanalysedienst der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand. Matomo verwendet sogenannte Cookies; d. h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Sie ermöglichen. Die so von Ihnen erhobenen Daten werden ausschließlich auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergeleitet.
Bei der Nutzung unserer Webseite erheben wir, Ihre Zustimmung vorausgesetzt, die folgenden Daten von Ihnen: Ihre gekürzte IP-Adresse, die besuchte Webseite, die Webseite, von der Sie auf unsere Webseite gelangt sind (Referrer-URL), die von Ihnen besuchten Unterseiten unserer Webseite sowie die Dauer Ihres Besuches unserer Webseite.
Bei der Nutzung unserer Webseite wird ihre IP-Adresse durch Matomo automatisch gekürzt weiterverarbeitet. Das bedeutet, dass Ihre IP-Adresse nicht mehr personenbeziehbar ist und Sie somit uns gegenüber anonym bleiben. Ihre IP-Adresse besteht normalerweise aus 4 sogenannten Oktetten (z.B. 192.168.10.0), die Sie als Nutzer eindeutig identifizieren. Durch Matomo werden die letzten 3 Oktette unkenntlich gemacht (z.B. 192.xxx.xxx.xxx), wodurch eine Zuordnung zu Ihnen als Nutzer nicht mehr möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1a DSGVO. Die Datenverarbeitung erfolgt mit dem Zweck der Analyse und Verbesserung der Funktionen unserer Webseite.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Auswahl in unserem Cookie-Banner oder durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen können.
Nähere Informationen zum Datenschutz finden Sie in der Datenschutzerklärung von Matomo unter: http://www.matomo.org/privacy-policy/
9 Ihre Rechte auf Auskunft, Datenberichtigung, -löschung und –sperrung
Sie haben ein Recht auf Auskunft (Art. 15 EU-DSGVO) über die bei uns zu Ihrer Person gespeicherten Daten. Soweit die über Sie gespeicherten Daten falsch sein sollten, haben Sie einen Anspruch auf Berichtigung (Art. 16 EU-DSGVO) oder Löschung (Art. 17 EU-DSGVO). Kann nicht sofort festgestellt werden, ob die Daten falsch oder richtig sind, haben Sie bis zur Klärung einen Anspruch auf Sperrung der Daten (Art. 18 EU-DSGVO). Sind Ihre Daten unvollständig, so haben Sie einen Anspruch auf Vervollständigung der Daten (Art. 16 EU-DSGVO). Sie können sich über die Verarbeitung der Daten durch uns bei dem für Ihr Bundesland zuständigen Landesbeauftragten für Datenschutz beschweren (Art. 77 EU-DSGVO).
Darüber hinaus haben Sie das Recht, von uns jederzeit Auskunft darüber zu erhalten, ob und gegebenenfalls welche personenbezogenen Daten von Ihnen durch uns gespeichert worden sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt ist, sowie die Herkunft und Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten zu erfragen. Derartige Anfragen richten Sie bitte an die unter Abschnitt 10 angegebenen Kontaktdaten.
Sofern die Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 6 Abs. 1a oder nach Art. 6 Abs. 1f EU-DSGVO erfolgt, können Sie der Datenverarbeitung durch uns jederzeit widersprechen (Art. 21 EU-DSGVO). Die Daten werden dann zu dem genannten Zweck nicht mehr verarbeitet. Des Weiteren ist die Übermittlung Ihrer Daten an uns in diesem Fall weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschluss erforderlich. Sie sind nicht verpflichtet, uns die gewünschten Daten zu überlassen. Geben Sie uns die Daten nicht, bleibt dies ohne jede Folge für Sie.
10 Verantwortlicher und Datenschutzbeauftragter
Verantwortlich für diese Internetseite ist der
Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V.
Universitätsstr. 2-3
10117 Berlin
Telefon: 030-206098-0
E-Mail: datenschutz@personaldienstleister.de
Internet: www.personaldienstleister.de
sowie der
Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Campus Loddenheide
Fridtjof-Nansen-Weg 3a
48155 Münster
E-Mail: datenschutzbeauftragter@ig-zeitarbeit.de
Internet: www.ig-zeitarbeit.de
Datenschutzbeauftragter des BAP ist
Herr Stefan Droß
Sankt-Nikolaus-Siedlung 14
42781 Haan
Tel.: 0151-21931404
E-Mail: dross@sdw-consulting.de
Internet: www.sdw-consulting.de
Datenschutzbeauftragter des iGZ ist
Herr Eric Odenkirchen
Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V.
Campus Loddenheide
Fridtjof-Nansen-Weg 3a
48155 Münster
E-Mail: datenschutzbeauftragter@ig-zeitarbeit.de
Internet: www.ig-zeitarbeit.de