Personalexperten werden mehr denn je gebraucht! Für zukünftige Personaldienstleistungskaufleute gibt es daher gute Aufstiegschancen und viele Möglichkeiten der Spezialisierung.
Ausbildung zum PDK in der Tasche? Dann wartet ein toller Job auf Dich! Entweder wirst Du von Deinem Ausbildungsbetrieb übernommen oder Du möchtest mal woanders arbeiten. Wie Du eine passende Stelle findest, erfährst Du hier.
Personalarbeit ist so stark nachgefragt, dass sich in den letzten Jahren verschiedene Angebote für ein Bachelorstudium im Personalmanagement/in und der Personaldienstleistung entwickelt haben.
Du kannst als PDK Deine Karriere im Personalwesen auch durch Präsenz- oder Fernlehrgänge mit verschiedenen Abschlüssen voranbringen. Eine Möglichkeit ist die Fortbildung zum „Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt“ (IHK), mit der Du Dich als Führungskraft in der Personaldienstleistungsbranche qualifizieren kannst.
Je nach Größe oder Spezialisierung des Personaldienstleisters oder des Unternehmens, in dem Du Deine Ausbildung machen möchtest, gibt es interne Aufstiegsmöglichkeiten. Die klassische interne Karriere bei einem Personaldienstleister verläuft vom Personaldisponenten über den Niederlassungsleiter bis zum Regionalleiter. Darüber hinaus kann man sich natürlich auch als Experte für wichtige Themen wie z.B. Qualifizierung, Ausbildung oder Fördermöglichkeiten auf dem Arbeitsmarkt spezialisieren. Oder man steigt beispielsweise im Vertrieb auf und wird zum Key Account Manager, d.h. zum Betreuer von besonders wichtigen und finanzstarken Kunden.
Du hast es geschafft und stehst als fertig ausgebildeter PDK auf dem Arbeitsmarkt? Dann ist die Auswahl an spannenden Jobs im Personalwesen groß. Eine Liste der gängigen Stellenbörse findest Du hier und mit dem richtigen Suchbegriff wirst Du schnell fündig.
Es gibt verschiedene Studiengänge, die sich mit Personalfragen auseinandersetzen. Das duale Studium Personalmanagement wird häufig als Schwerpunktbildung bei einem BWL-Studium angeboten. Der Studienabschluss „Bachelor“ ermöglicht vielseitige Einsatzmöglichkeiten in verantwortungsvollen Positionen im Personal- bzw. Human Resources Management. Voraussetzung ist, dass Du ein (Fach-)Abitur hast oder eine Berufsausbildung und entsprechende Berufserfahrung. Im dreijährigen dualen Studium Personalmanagement/ Personaldienstleistung vertiefst Du Dein Wissen aus der Ausbildung. Du kannst Theorie und Praxis direkt verbinden, ähnlich wie Du es schon bei Deiner Ausbildung gemacht hast. Vorteil dabei ist, dass Du von Beginn an Dein Hochschulwissen praktisch anwenden kannst und dadurch bessere Lernerfolge erzielst. Wenn Du noch weiter kommen möchtest, kannst Du später auch noch einen Masterstudiengang belegen.
Ausbildung.de - Duales Studium Personalmanagement
Der Abschluss zum „Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt“ ist vergleichbar mit dem Meister im Handwerk. Außerdem gibt es den „Geprüften Personalfachkaufmann“ (IHK) oder den staatlich geprüften Betriebswirt/ Schwerpunkt Personalwirtschaft. Voraussetzung für eine Fortbildung ist unterschiedlich lange Berufserfahrung in der Personalbranche. Die verschiedenen Fortbildungsmöglichkeiten werden von privaten Bildungsanbietern und Fernakademien angeboten, die auf eine IHK-Abschlussprüfung oder institutsinterne Zertifikate vorbereiten. Die Fernlehrgänge für den „Geprüften Personaldienstleistungsfachwirt“ dauern in der Regel 18 Monate. Für eine Fortbildung kannst Du mit dem sogenannten „Aufstiegs-BAföG“ finanzielle Unterstützung bekommen.
Diese Webseite setzt verschiedene Cookies und Tracking-Tools ein. Dies beinhaltet Cookies und Tracking-Tools, die für den Betrieb der Webseite technisch notwendig sind, die zu statistischen Zwecken sowie zur besseren Bedienbarkeit der Webseite und zur Anzeige personalisierter Inhalte eingesetzt werden.
Durch das Klicken auf den Button „Alle auswählen“ erklären Sie, dass Sie damit einverstanden sind, dass der Bundesarbeitgeberverband der Personaldienstleister e.V. (BAP) und der Interessenverband Deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. (iGZ) alle hierdurch ausgewählten Cookies und Tracking-Tools einsetzt. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die entsprechenden Kategorien in den Cookie-Einstellungen deaktivieren.
Durch das Klicken auf den Button „Auswahl bestätigen“ können Sie Ihre Auswahl der Cookie-Kategorien und anderer technischer Systeme selbst festlegen.
Notwendige Cookies sind für den Betrieb unserer Webseite zwingend notwendig. Dies beinhaltet u.a. sicherheitsrelevante Funktionen.
Cookies und Tracking-Tools, die zu statistischen Zwecken eingesetzt werden, dienen dazu, unsere Webseite weiter zu verbessern. Hierfür verarbeiten wir anonymisierte Daten, um darauf basierend Statistiken und Analysen zu erstellen (wie bspw. die Erfassung der Besucherzahlen und die Reichweite bestimmter Seiten unserer Webseite, um darauf basierend Inhalte anzupassen).
Weitere Informationen sowie den Link zu diesen Cookie-Einstellungen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie unser Impressum.